LüneburgElbtalaueWendland Lübeln
Datenschutz
Home Katalog Kontakt AGBs Info Anreise Impressum Formulare
 
Radreiseziele
Rad & Schiff
Rad & Segeln
Deutschland
Niederlande / Belgien
Tschechien / Slowakei
Polen / Weißrussland
Baltikum / Russland
Österreich
Slowenien
Ungarn / Ukraine
Rumänien / Bulgarien
Frankreich / England
Italien / Kroatien / Serbien
Spanien
Portugal
Andere Länder
RadelReisen WILKE TOURISTIK
Redderkoppel 27a
D - 22399 Hamburg
Tel. 0049 (0) 40 / 601 37 38
Fax 0049 (0) 40 / 601 99 28
e-mail: info@radelreisen.de Internet: www.radelreisen.de
 
Elbtalaue und Wendland
Radeltour zu den "Rundlingen und zur "Baumkuchenstadt" Salzwedel

Die Elbtalaue und das Wendland, eine einzigartige Landschaft im Nordosten Niedersachsens begleitet die Tour entlang der Elbe und zu den typischen Rundlingsdörfern im Wendland. Fachwerk und spätgotische Backsteinbauten prägen die Städte und D
örfer auf dem Weg nach Salzwedel in der Altmark. Zum Abschluß verbindet der Fluß Ilmenau die Städte Uelzen und Lüneburg.

Individuelle Tour, ca. 259 km
LS: 8 Tage / 7 Nächte
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
(1 Person auf Anfrage)


Level 1, die Tour führt durch ebenes Gelände auf asphaltierten oder gekiesten Radwegen, teilweise Elberadweg und wenig befahrenen Nebenstraßen und Wirtschaftswegen.


1. Tag: Anreise Lüneburg
Individuelle Anreise und Möglichkeit zum abendlichen Bummel in der mittelalterlichen Hansestadt.



2. Tag: Lüneburg - Elbtalaue
Den Stintmarkt, wo früher das Salz verschifft wurde, die spätgotischen Backsteinbauten und das prächtige Rathaus können Sie auf einer kurzen Radtour erkunden, bevor Sie zum Kloster Lüne und weiter zum Schiffshebewerk Scharnebeck radeln. Über Hohnstorf kommen Sie in die Elbschifferstadt Lauenburg. Einen Abstecher zur Unterstadt lohnt sich, bevor Sie in die Weiten des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue radeln. Das Schloß Bleckede mit dem Infozentrum Biosphärenreservat Elbtalaue liegt auf dem Weg zu Ihrer ländlichen, aber komfortablen Unterkunft am Elbdeich in Bleckede. Alternativ: Übernachtung in Boizenburg (ca. 45 km)

3. Tag : Elbtalaue - Hitzacker - Dömitz
Ihre Radtour verläuft auf dem Elberadweg und dem „GrünenBand Deutschland“, ein Weg entlang des ehem. „Eisernen Vorhangs“, zu den typischen, einzigartigen Marschhufendörfer Konau und Popelau. Hier befinden sich auch zwei kleine Musen zur Grenzgeschichte. Einen Abstecher zur Insel- und Fachwerkstadt Hitzacker, gelegen an Elbe und Jeetzel, unternehmen Sie per Fähre.Über kleine Elbdörfer und die „Dorfrepublik Rüterberg“ erreichen Sie Dömitz mit der mächtigen Festungsanlage und der ehem. Eisenbahnbrücke über die Elbe. Alternativ: Übernachtung in Lenzen. (ca. 49 km)

4. Tag: Dömitz - Gartow am See
Mit Blick auf die Binnenwanderdünen bei Polz radeln Sie auf dem Elbdeich durch die Landschaft der „Lenzer Wische“ und durch kleine Ortschaften wie Unbesandten und Mödlich zur Fähre Pevestorf-Lenzen und weiter über Restorf mit der sehenswerten Dorfkirche St.Johannis entlang des Sees, vorbei an einer Badestelle nach Gartow am See mit dem Schloß Gartow und der St. Georg Kirche . (ca. 30 km)

5. Tag: Gartow am See - Salzwedel
Ihre Radtour führt durch ein ausgedehntes Waldgebiet, den Gartower Tannen und den Naturpark Elbhöhen-Wendland in die Hansestadt Salzwedel in der Altmark. Sie radeln über Prezelle, teilweise auf dem GrünenBand Deutschland zu den ersten Rundlingsdörfern, wie Großwitzeetze und Prezier mit der hübschen Dorfkirche. Nach passieren der ehem. deutsch-deutschen Grenze erreichen Sie die Fachwerk- und Baumkuchenstadt Salzwedel. Bei einer Stadtrundfahrt per Rad können Sie die norddeutsche Backsteingotik und die in der Altstadt dominierende Fachwerkarchitektur, sowie die Herstellung des Baumkuchens bestaunen. (ca. 41 km)

6. Tag: Salzwedel - Wendland - Uelzen
Der heutige Tag steht im Zeichen der „Rundlinge“, Dörfer in denen niederdeutsche Hallenhäuser um den Dorfplatz angeordnet sind. Über Lübbow und Bösel radeln Sie nach Lüchow, der Kleinstadt mit den schönen Fachwerkhäusern. Wie an einer Perlenschnur aufgereit radeln Sie durch mehrere Rundlingsdörfer, wie Lübeln, Gühlitz, Satemin und Schreyahn, bevor Sie nach Salzwedel zurückkehren. Danach Transfer inkl. Rad per Kleinbus zum Hotel oder per Bahn zum "Hundertwasser-Bahnhof" in Uelzen. (ca. 46 km)

7. Tag: Uelzen - Lüneburg
Nach einer kurzen Rundfahrt per Rad verlassen Sie die Stadt der Kirchen und Kapellen auf dem Ilmenauradweg. Entlang der Ilmenau radeln Sie vorbei an der Bünstorfer Heide nach Bad Bevensen mit der Jod-Sole-Therme. Weiter führt die Tour durch das idyllische Tal der Ilmenau nach Wichmannsburg mit der sehenswerten Feldsteinkirche über Bienenbüttel zurück nach Lüneburg. Lassen Sie den Abend und die Reise bei einem Rundgang durch die Stadt der ARD Telenovela „Rote Rosen“ ausklingen. (ca. 48 km)

8. Tag: Lüneburg, Abreise oder Verlängerung.

Termine
jeden Samstag vom 15 April bis 23. September 2023
Sperrtermine: Samstag 19.08., 26.08., 02.09. und 09.09.23
(Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage)

Im Reisepreis enthalten:
- Übernachtungen mit Frühstück im DZ/DU/WC
- Gepäcktransport an den Radtagen
- Ausführliches Infomaterial inkl. Kartensatz
- GPS Daten auf Anfrage
- Radübergabe am ersten Radtag (falls gebucht)
- Transfer inkl. Rad Salzwedel - Uelzen per Kleinbus oder Bahn (2. Klasse)
- 7-Tage-Service-Hotline

Nicht im Reisepreis enthalten:
- 7/24-Gang-Tourenrad/Rücktritt/Packtaschen/Rep.-Kit oder Elektrorad
- alle übrigen Transfers, Bahn- oder Schiffsfahrten (Fähren)


Anreisemöglichkeiten:
Per Bahn: Lüneburg ist von allen Bahnhöfen mit IC oder ICE erreichbar.
Per PKW: Am Starthotel stehen Ihnen, zum Teil in begrenztem Umfang, öffentliche Parkplätze oder Hotelparkplätze, zum Teil kostenfrei, zur Verfügung. In Lüneburg Hotelgarage ca. € 10,--/Tag. Keine Reservierung möglich.

Kinderermäßigung auf Anfrage.

Hotel - Kategorien:
***/****Hotels, meist zentral gelegen.
Diese Reise ist eine RadelReisen-Tour.


Preise in € pro Person
Tour DZ/ÜF EZZ Radmiete/Elektro
LS 835 195 89/189
ZN Lüneburg ***/**** 70 35 -
 
 
Auf einen Blick...
Reise buchen
Termine
Leistungen / Preise
Reiseversicherung
Download PDF
nach oben